
Diese Technik ist neben der Möglichkeit, die Leistung zu verbessern und sich auf eine Aufgabe Mental vorzubereiten, auch ein ideales Werkzeug, um negative Blockaden als positive Gedanken abzuspeichern und so eine gefährliche Situation nicht nur sicher sondern auch auf eine gewisse naive Art zu meistern. Gerade im Flugsport ist Mentales Training stark im kommen. Es gibt nicht nur speziell auf uns Piloten ausgerichtete Seminare und Kurse, man kann sich auch vorher einwenig in das Thema einlesen. www.trainingsworld.com hat eine sehr gute Kollektion an Büchern die einem das Thema näher bringen und auch umfassend über Sporternährung und Körperträining im Allgemeinen informiert.
Ziele des mentalen Trainings:
Angstblockaden in Stress-Situationen beim Start oder während des Fluges zu lösen
effizient in gefährlichen Situationen zu handeln und Stress zu verhindern oder abzubauen
Vor dem Flug und Aufgabe Visualisierung von
Problemsituationen und den Ablauf unter Angst technisch korrekt umzutrainieren,
Problemen bei schwierigen Startsituationen, ohne Blockade einen intuitiven, fokusierten sicheren Start zu trainieren
neuen Flugmanövern bei Akro oder auch Extremflugmanöver beherschen zu lernen.
Erhöhung Deiner
Selbstsicherheit, Motivationskondition, Reaktionsfähigkeit
Konzentration, Leitungssteigerung und das Durchhaltevermögen
Schwächen und Ängste zu Stärken machen
Verbesserung
der kognitiven Fähigkeiten (Kopfarbeit)
des Fluggefühls
deines Schirmhandlings
mentalen Kondition
deines wirklichen Leistungspotenzials
Mentales Techniktraining:
Analyse
Zielsetzung
Flow-Zustände (Trance)
Entspannungtechniken
Innerer Dialog Affirmationen
ausbauen von Stärken
Stress-Bewältigung
Umgang mit Angst, Wettkampfdruck und neuen Situationen
Tim
June 11, 2012 at 4:41 amEin sehr gelungener Artikel! Super das jetzt mehr über Mentaltraining im Flugsport berichtet wird.